Unsere Storchenwiesen

Projekt zur Schaffung von Nahrungsflächen für die Störche in Mombach und Budenheim

1997: erstmalig brüten Störche am Mombacher Rheinufer.

2003: Storchenkonzept der Stadt Mainz: Frau Ingrid Dorner erstellt für die Stadt Mainz ein Storchenkonzept. Der Weißstorch Ciconia ciconia im Stadtgebiet Mainz, Projektteil 1: Mainz-Mombach.

2004: Der Arbeitskreis Umwelt beginnt mit der Pflege verschiedener Flächen im Mombacher Unterfeld. Insbesondere in der Nähe des Kreuzerhofes.

2004: Wir pachten eine erste Fläche im Mombacher Unterfeld

Pflege am Kreuzerhof, die Fläche am Kreuzerhof- Bilder: Jürgen Weidmann

Pflege am Kreuzerhof, die Fläche am Kreuzerhof- Bilder: Jürgen Weidmann

2005: Der Arbeitskreis Umwelt erarbeitet auf Grundlage des Storchenkonzepts von Frau Dorner einen Maßnahmenkatalog zur Umsetzung.

2005: Der Arbeitskreis erhält von der Stadt Mainz den Auftrag zur Pflege von Ausgleichsflächen im Mombacher Unterfeld als Nahrungsbiotope für die Störche.

2005: Wir pachten eine weitere Fläche am Kreuzerhof.

2005: Der NABU Mainz unterstützt uns, indem er eine mehr als 3000 m² große Fläche anpachtet.

2005: Wir nehmen mehrere private Flächen am Kreuzerhof und in Budenheim in Pflege.

2006: Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz sagt dem Arbeitskreis Fördergelder für den Kauf von mehr als 6.200 m² Wiesen im Mombacher und Budenheimer Unterfeld zu.

2006: Grundstücke an der Laach gehen in das Eigentum des Arbeitskreises über.

Unsere Grundstücke an der Laach kurz nach dem Erwerb – Bilder: Jürgen Weidmann
Unsere Grundstücke an der Laach kurz nach dem Erwerb – Bilder: Jürgen Weidmann

Januar 2007: Pacht von ca 1400 m² direkt angrenzender Flächen an der Laach in der Gemarkung Budenheim und 200 m² in Mombach

Pachtgrundstück in Budenheim, Schilf und Brombeeren prägen die Fläche – Bild: Jürgen Weidmann

Februar 2007: Pacht weiterer Flächen an der Laach in Mombach mit zusammen 2200 m².

Schilf und einige Weiden, so sieht es auf den Nachbargrundstücken in Mombach aus die wir pachten konnten – Bilder: Jürgen Weidmann
Schilf und einige Weiden, so sieht es auf den Nachbargrundstücken in Mombach aus die wir pachten konnten – Bilder: Jürgen Weidmann

März 2007: Erste Pflegemaßnahme auf den neuen Grundstücken – die wilden Müllablagerungen werden entfernt.

März 2007: Der hessische Ministerpräsident Roland Koch erteilt als Vorsitzender der Stiftung Flughafen Frankfurt/Main für die Region  eine Förderzusage für unser Projekt. Mit diesen Mitteln kann der Arbeitskreis Umwelt Mombach e.V. weitere ca. 6000 m² Wiesen im Mombacher Unterfeld erwerben. Dies erlaubte uns eine deutliche Erweiterung der Storchenwiesen.

April 2007: Um die Entwicklung zu einer artenreichen Wiese zu beschleunigen entfernen wir die von den ehemaligen Pächtern zurückgelassenen Nutzpflanzen und legen damit potentielle Brutbiotope für Ringelnattern an, die in diesem Gebiet vorkommen.

Juni 2007: Offizielle Einweihung unserer Flächen im Beisein des Umweltdezernten der Stadt Mainz, Herrn Wolfgang Reichel, der Mombacher Ortsvorsteherin, Frau Dr Eleonore Lossen-Geißler und des Budenheimer Bürgermeisters Rainer Becker.

Gäste unserer Einweihungsfeier – Bild: Rosi Weidmann
Das Team vom Arbeitskreis mit Gästen – Bild: Rosi Weidmann
Ortsvorsteherin Dr. Lossen-Geißler, Bürgermeister Rainer Becker, Umweltdezernet Wolfgang Reichel und unser Vorsitzender Jürgen Weidmann – Bild: Rosi Weidmann

Oktober 2007: Um die Fläche zu beruhigen soll unsere Wiese durch eine dichte Hecke geschützt werden. Die Hecke selbst bietet viele zusätzliche Lebensräume. Damit die Hecke in diesem Umfeld groß werden kann und nicht zertrampelt wird schützen wir sie vorübergehend durch einen Wildschutzzaun.

November 2007: Pflegeaktion auf den Grundstücken am Rande der Laach. Eine Reihe von Weiden wird gestutzt um so Kopfweiden zu schaffen. Ein Totholzhaufen wird angelegt.

Wir schaffen Kopfweiden und legen einen Totholzhaufen an. – Bilder: Jürgen Weidmann
Wir schaffen Kopfweiden und legen einen Totholzhaufen an. – Bilder: Jürgen Weidmann

Januar 2008 : Mit Hilfe eines Forstmulchers werde Teile der gepachteten Grundstücke freigestellt. Insbesondere werden große Teile der Brombeerhecken gerodet.

Februar/März 2008: Auf dem Pachtgrundstück Richtung Budenheim ist viel Müll zurückgeblieben. Die Stadt Mainz stellt uns einen Container und wir beseitigen mehr als 12 m³ Müll.

Die gepachteten Grundstücke nach unseren verschiedenen Pflegemaßnahmen – Bild: Jürgen Weidmann

April 2008: Bis auf die Beseitigung von Teilen des Schnittguts haben wir alle Flächen in einen guten Zustand gebracht. Parallel dazu bereiten wir den Bau von Teichen auf den Flächen vor. So suchen wir Helfer und Sponsoren und bemühen uns um die notwendigen Genehmigungen.

Frühjahrsaspekt auf unseren Wiesen. Nach einigen Regenfällen blüht es üppig – Bilder: Jürgen Weidmann
Frühjahrsaspekt auf unseren Wiesen. Nach einigen Regenfällen blüht es üppig – Bilder: Jürgen Weidmann

Sommer 2008: Wir pflegen und mähen die Grundstücke für die Störche

Sommer 2009: Die Grundstücke werden zweimal storchengerecht gemäht.

September 2009: Der Arbeitskreis Umwelt Mombach erhält die Genehmigung auf den Grundstücken drei kleine Teiche anzulegen.