Rettet die Bäume der Lemmchenschule

Gemeinsam starten der Arbeitskreis Umwelt Mombach und der NABU Mainz und Umgebung eine Unterschriftenaktion zur Rettung der Bäume an der Lemmchenschule.

https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-baeume-der-lemmchenschule

Die Petition wendet sich an den neuen Oberbürgermeister der Stadt Mainz Nino Haase und den Stadtrat.

Die Naturschützer fordern, dass die Stadt Mainz keine Baugenehmigungen für weitere Bauabschnitte der Lemmchenschule in Mainz-Mombach erteilt oder umsetzt, bevor im Rahmen einer Bürgerbeteiligung sichergestellt ist, dass:

  • die noch geplanten 105 Baumfällungen verhindert werden z.B. durch geschickte Gestaltung der Bauabläufe, der Platzierung der Gebäude, der Anlage eines Parkhauses unter den Schulgebäuden usw.
  • ein für die Anwohner*innen tragbares Verkehrs- und Parkkonzept umgesetzt wird, das nicht zu Lasten des angrenzenden Naturschutzgebietes Mainzer Sand geht.
  • für Parkplätze, Straßen, Leitungen und temporäre Bauten keine Bäume mehr geopfert werden.
  • für alle geplanten Baumfällungen Alternativen erarbeitet werden oder schlüssig nachgewiesen wird, dass die Bäume selbst bei alternativen Planungen und Bauabläufen gefällt werden müssen. 
  • für jeden bereits gefällten Baum ein gleichwertiger Ersatz sichergestellt und langfristig, d.h. mindestens 10 Jahre lang, gegossen, gepflegt und ggf. nachgepflanzt wird.
  • die Klimaschutzbelange, insbesondere die Kaltluftströme, berücksichtigt werden wie es für eine Stadt im Klimanotstand angemessen ist.

Weitere Informationen finden sich in einer gemeinsamen Presseerklärung

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Kiefer im Mainzer Sand – Bild: jürgen Weidmann

Wir danken allen Mitglieder, Freunden und Partnern des Arbeitskreises ganz herzlich für die Mitarbeit und vielfältige Unterstützung!

Wir wünschen Ihnen/Euch frohe und erholsame Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr.

Reaktivierung unserer Teiche in den Storchenwiesen

Teich und Wiese
Teiche in den Storchenwiesen – Bild: Max Hausladen

Die vom unserem Verein errichteten Teiche in den Storchenwiesen sind wichtige Lebensräume für Frösche, Molche und viele Insektenarten, darunter den europaweit geschützten Kammmolch (Art der FFH Richtlinie der Europäischen Union).

Kammmolch an unseren Teichen – Bild: Jürgen Weidmann

Die immer trockener und heißer werdenden Sommer führen dazu, dass die Teiche schnell austrocknen und auch durch Regenwasser nicht mehr ausreichend aufgefüllt werden können. Bis zur Auflösung des Wasser- und Bodenverbandes, konnten die Teiche aus der Wasserversorgung dieses Verbandes gespeist werden, der ursprünglich der Bewässerung der landwirtschaftlichen Flächen in der Rheinaue diente.

Plattbauch an einem unserer Teiche – Bild: Jürgen Weidmann

Nun sind die Teiche nach und nach trockengefallen und können ihre Funktion nicht oder nur noch unzureichend erfüllen.

Seefrosch in einem unserer Teiche – Bild: Jürgen Weidmann

Wir arbeiten deshalb am Bau eines Brunnens der die Teiche wieder dauerhaft mit Wasser versorgen kann. Mittlerweile haben wir alle notwendigen Genehmigungen eingeholt, die Planungen mit Hilfe eines Planungsbüros abgeschlossen und den Bau beauftragt.

Nahrungssuche am Rand der Teiche – Bild: Heribert Blankenheim

Unterstütze den Bau des Brunnens mit Deiner Spende!

Keine weiteren Genehmigungen ohne Bürgerbeteiligung

Die Naturschützer*innen des Arbeitskreises Umwelt Mombach, eines gemeinnützigen Vereins, der sich um die Biotope im europaweit einzigartigen Mainzer Sand und in der Mombacher Rheinaue kümmert, sprechen angesichts der durchgeführten und noch geplanten Baumfällungen in Mombach von einem handfesten Skandal. Unterstützt wird der Arbeitskreis vom NABU Mainz und Umgebung, dem mit…

Weiterlesen

Die Störche sind wieder da!

Die Störche sind wieder da und errichten gerade auf den Masten am Umspannwerk in Budenheim zwei Horste. Wir pflegen im Mombacher und Budenheimer Unterfeld die Wiesen, damit die Störchen Nahrung für sich und ihre Jungen finden. Wir freuen uns immer über Hilfe, meldet euch gerne unter mitmachen@akumwelt.de.   Danke für…

Weiterlesen

Erfolgreicher Einsatz an den Amphibienteichen

Bei einem weiteren Arbeitseinsatz konnten wir Anfang Februar eine Reihe kleiner aber wichtiger Arbeiten auf der Wiese rund um die Amphibienteich des Vereins erledigen. Dabei haben wir das Gras und den Bewuchs rund um die Obstbäume gemäht, das Insektenhotel und die „Trockenmauer“ freigestellt, die Weidenschösslinge am Rand der Teiche entfernt…

Weiterlesen

Streuobst-Team nimmt Arbeit auf

Unser neu formiertes Streuobst-Team hatte kürzlich seinen ersten Einsatz. Wir haben uns einige hochstämmige Obstbäume auf einem großen vom Verein betreuten Grundstück entlang der Bahn vorgenommen. Dort befinden sich u.a. eine Reihe von alten Apfelbäumen, die schon mehrere Jahre nicht mehr geschnitten wurden. Dort haben wir Totholz entfernt und einen…

Weiterlesen

Merkurist berichtet über Mainzer Störche

Der Merkurist ist der Frage nachgegangen, warum die Mainzer Störche nicht in den Süden ziehen und stattdessen auch im Winter in Mombach zu sehen sind. Wir durften dabei Rede und Antwort stehen, den interessenten Beitrag könnt ihr hier nachlesen: https://merkurist.de/mainz/natur-warum-sind-die-mombacher-stoerche-nicht-in-den-sueden-geflogen_p8K?fbclid=IwAR33N56h4scImiKv3fxDfzR9_HM95hT2iay1hklm5USJXCRg1EYzBczincU

Weiterlesen

Erstes Treffen des Streuobst-Teams

Bei herrlichem Winterwetter traf sich unser neu gegründetes Streuobst-Team im Januar zur ersten Bestandsaufnahme. Dabei wurden allein auf den von uns betreuten Flächen im Mombacher Unterfeld knapp 70 alte Obstbäume erfasst. Dazu kommen noch einige Obstbäume, die wir in den vergangenen Jahren neu gepflanzt haben. Von Apfel, Aprikose, Birne, Kirsche,…

Weiterlesen

Arbeitskreis Umwelt kritisiert Baumfällungen an der Lemmchenschule

Der Arbeitskreis Umwelt Mombach, ein Naturschutzverein, der sich für den Schutz von Tieren und Pflanzen einsetzt, hat heute seine Besorgnis über die kürzlich durchgeführten Baumfällungen an der Lemmchenschule in Mainz zum Ausdruck gebracht. Die Mitglieder des Vereins sind „schockiert vom Ausmaß der Baumfällungen an der Lemmchenschule“, so Jürgen Weidmann, Vorsitzender…

Weiterlesen

Jahresbericht Storchenwiesen 2022

Waren die Flächen in der Mombacher und Budenheimer Rheinaue vor Jahrzehnten für ihre Vielfalt an Gemüse und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen bekannt, so stehen sie mittlerweile für wachsende ökologische Vielfalt.   Neben den Störchen, die dort einen Brutplatz gefunden haben, finden auch Molche und Frösche, Libellen, Nachtfalter, Wildbienen, seltene Obstbaumarten, Schwarzpappeln,…

Weiterlesen