Mainzer Wissenschaftsstiftung unterstützt den Arbeitskreis Umwelt Mombach mit 15.000 €

Wir freuen uns riesig: Die Mainzer Wissenschaftsstiftung fördert den Arbeitskreis Umwelt Mombach mit 15.000 €!

Diese großzügige Unterstützung bringt uns unserem Ziel, die ökologisch wertvollen Flächen in und um Mombach noch besser zu pflegen und zu schützen, ein großes Stück näher.

Warum wir einen Bandrechen brauchen

Unsere rund 200.000 m² ökologisch sensiblen Flächen sind Heimat seltener und typischer Pflanzenarten des Mainzer Sandes und der Rheinaue. Damit diese Arten auch in Zukunft erhalten bleiben, ist eine angepasste und flexible Pflege entscheidend.

Bisher standen wir jedoch vor einem Dilemma:

  • relativ frühe Mahd durch beauftragte Landwirte verhindert die Samenreife vieler Zielarten.
  • Belassen des Mähguts auf der Fläche führt zu Nährstoffanreicherung und Bildung einer Mulmschicht und verdrängt langfristig die konkurrenzschwachen Arten.

Beide Varianten bedeuten einen ökologischen Qualitätsverlust.

Mahd durch Landwirt im Mombacher Unterfeld – Bild: Gisela Zahn

Mit einem maschinengetriebenen Bandrechen können wir das Mähgut künftig zum optimalen Zeitpunkt und eigenständig von den wertvollsten Flächen entfernen. So verhindern wir Nährstoffanreicherungen sowie die Bildung einer Mulmschicht, sichern die Samenbildung und tragen aktiv dazu bei, die Artenvielfalt zu erhalten.

Einachser mit Bandrechen – Bild: Köppl

Unterstützung durch die Mainzer Wissenschaftsstiftung

Dank der Förderung können wir nun einen Bandrechen samt Geräteträger anschaffen. Doch die 15.000 € decken leider nicht den gesamten Kaufpreis. Um das Projekt vollständig zu realisieren, sind wir auf zusätzliche Spenden angewiesen.

Spenden

Jetzt spenden!

Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Mombach auch in Zukunft ein Hotspot der Artenvielfalt bleibt. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Sand-Strohblume
Sand-Strohblume ein möglicher Gewinner der verbesserten Pflege Bild: Jürgen Weidmann